Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich
Wer ein Kraftfahrzeug besitzt, kommt um eine Versicherung nicht herum. In Österreich besteht eine Versicherungspflicht: Fahrzeuge werden nur dann zugelassen, wenn eine Versicherungsbestätigung vorliegt. Diese Bestätigung kann der Zulassungsstelle in Form einer Versicherungsbestätigungsnummer mitgeteilt werden. Die KFZ Versicherung unterscheidet sich in 3 Versicherungsbereiche, in Kfz-Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.
Bei kaum einer anderen Versicherung in Österreich können Sie mit einem Vergleich der Tarife online mehr Prämie sparen, als bei der Autoversicherung. Preisunterschiede weit über 800 Euro jährlich sind in unserem Versicherungsrechner keine Seltenheit. Auf was Sie beim Vergleich und Wechsel Ihrer Kfz-Versicherung im Versicherungsrechner achten sollten, erfahren Sie bei uns.
Was deckt die Autoversicherung ab?
Die Autoversicherung deckt Schadensersatzansprüche Dritter, die durch das versicherte Fahrzeug entstanden sind, ab. Das bedeutet: Verursacht der Versicherte Schäden an anderen Fahrzeugen oder Personen, werden die Kosten hierfür von seiner KFZ-Haftpflichtversicherung übernommen.
- Haftpflichtversicherung: Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Die gesetzliche Mindest-Versicherungssumme in Österreich beträgt 7,6 Millionen Euro. Mit der Kfz-Haftpflicht sind Sie auf der sicheren Seite.
- Die Kasko-Versicherung: Sie deckt Schäden am eigenen Auto ab. Sie können zwischen den Varianten Vollkasko, Teilkasko – Basis oder Super – sowie verschiedenen Zusatzleistungen und Selbstbehalten wählen. So bestimmen Sie Umfang und Prämie Ihrer Kfz-Kasko-Versicherung.
Haftpflicht oder Kasko – hier liegen die Unterschiede
Wer sein altes Auto im täglichen Straßenverkehr bewegt, wird mit einer herkömmlichen Haftpflichtversicherung der Kfz-Versicherer zurechtkommen. Anders sieht es aus, wollen Sie den neu finanzierten Sportwagen aus Italien, Japan oder Deutschland versichern. Hier ist die Vollkasko-Versicherung in der Regel die schlauere Wahl mit besserem Service. Der Wert des Autos, Ihr persönlicher Fahrstil und die Reserven auf Ihrem Konto entscheiden also mit über die Wahl der jeweiligen Absicherung. Doch was genau leistet eine Teilkaskoversicherung oder eine Vollkaskoversicherung?
Der Kaskoschutz in Österreich ist eine freiwillige Versicherung. Dabei unterscheiden Versicherer zwischen der sogenannten Elementarkasko und der Kollisionskasko Versicherung.
Sie können wählen zwischen: Basis-Teilkasko, Super-Teilkasko oder Vollkasko.
Haftpflicht | Basis-Teilkasko* | Super-Teilkasko* | Vollkasko* | |
---|---|---|---|---|
Schäden bei Dritten* | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Tierschäden | ✓ | ✓ | ✓ | |
Glasbruch | ✓ | ✓ | ||
Naturgewalten | ✓ | ✓ | ✓ | |
Parkschäden, Vandalismus | ✓ | ✓ | ||
Selbst verschuldete Unfälle | ✓ |
Wer muss eine Kfz-Versicherung abschließen?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist ein Muss für alle, die motorisiert im Straßenverkehr unterwegs sind. Im Falle eines Unfalls ist der Verursacher unbegrenzt schadenersatzpflichtig. Zahlen muss bereits, wer den Straßenverkehr gefährdet.
Der Versicherungsnehmer ist in der Regel auch der Fahrzeughalter. Er schließt den Vertrag mit der Versicherung! Der Versicherungsnehmer hat die Pflicht vor Abschluss der Kfz-Versicherung alle Angaben wahrheitsgemäß zu machen und den Versicherer über Änderungen zu informieren. Geschieht dies nicht, muss der Versicherungsnehmer mit Vertragsstrafen oder der Nichtregulierung eines eventuellen Schadens rechnen.
- Quad: Die Geländefahrzeuge werden immer beliebter in Österreich, sind aber Kraftfahrzeuge die versichert werden müssen.
- Motorradfahrer, Roller und Mopeds: Auch hier muss mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
- Fahrräder mit Hilfsmotor: Nur die sogenannten S-Pedelecs, die mit ihrem Motor bis zu einer Geschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde umherflitzen, müssen versichert werden.
- Bus: Auch Autobusse gehören versichert
- Traktor: Zugmaschinen dürfen ebenfalls nur mit der passenden Versicherung aufs Feld
Tarifierung in der Kfz-Versicherung
Die Tarifierung in der Kfz-Versicherung ist sehr aufwendig, da der Versicherungsschutz exakt auf das individuelle Risiko hin angepasst wird. So kommt es unter anderem auf das exakte Fahrzeug, den Zulassungsort, Alter und Risikoprofil der Fahrer, nächtlicher Fahrzeugstandort, jährliche Kilometerleistung usw. an. Eine scheinbar geringfügige Abweichung führt zu einer Veränderung der Risikosituation und damit zu einer anderen Prämie.
Ausschlüsse und Einschränkungen in der Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung kennt eine Reihe wesentlicher Ausschlüsse und Einschränkungen, die von einigen Anbietern als besondere Einschlüsse hinzugefügt werden können oder bereits in der Standarddeckung inkludiert sind. Deshalb lohnt es sich vor Abschluss, Anbieter und deren Preis-Leistungs-Verhältnisse zu vergleichen.
Vergleichen Sie jetzt selbst im Kfz-Versicherungsrechner
Passendes Fahrzeug gefunden oder alte Versicherung zu teuer? Dann starten Sie einfach den Autoversicherung Rechner und sparen Sie ab morgen viel Geld. So einfach bekommen Sie Ihre günstige Versicherung per Vergleich:
- Individuelle Prämie berechnen: Ihre Versicherungsprämie hängt von vielen Faktoren ab. Tragen Sie daher alle nötigen Informationen zuerst ins Rechner-Formular ein, um die exakte Prämie zu berechnen.
- Alle Anbieter vergleichen: Im Kfz Versicherungsvergleich finden Sie sofort alle passenden Angebote der Versicherer. Diese können Sie nach Leistung und Tarif im Detail sehr einfach vergleichen.
- Online bequem abschließen: Haben Sie Ihren passenden Anbieter gefunden, können Sie Ihre Versicherungspolizze zum besten Tarif beim jeweiligen Versicherer sofort online abschließen. Persönliche Daten, Infos zum eigenen Fahrzeug, bevorzugter Versicherungsschutz und Werte nach Bonus-Malus-System genügen – schon können Sie bares Geld sparen.
Welche Kfz-Zusatzversicherungen werden oft empfohlen?
Erweitern Sie auf Wunsch Ihre Kfz-Versicherung mit diesen Zusatzleistungen:
Kfz- Haftpflicht | Kfz-Kasko | Insassen-Unfall |
---|---|---|
Höhere Versicherungssumme (15 oder 20 Mio. Euro) | Kasko-Erweiterungspaket: Grobe Fahrlässigkeit, Verlust oder Diebstahl von Gegenständen des persönlichen Bedarfs | Rehabilitationsmanagement |
Einmal Null – immer Null (gültig in der Stufe -2 Superbonus) | Kleingläser | |
Haustier-Mitfahrversicherung | Neuwertentschädigung | |
Subsidiäre Lenker-Haftpflichtversicherung | GAP-Deckung | |
Lenker-Unfallversicherung inkl. öffentlicher Verkehr | Unwetterwarnung | |
Diebstahl oder Raub der Autoschlüssel | ||
Folgekosten Tierverbiss | ||
Dokumente-Wiederbeschaffungskosten | ||
Kfz-Europaschutz |
Wie kann ich bei der Autoversicherung sparen?
Das oberste Gebot lautet: Vergleichen spart Geld! Denn die Unterschiede zwischen den Prämien können durchaus hoch sein. Daher werden die einzelnen Angebote am besten im Internet verglichen. Dazu müssen unter anderem Angaben zur Marke des Pkw und zur PS-Zahl gemacht werden. Allerdings sollte dann nicht nur auf die Monatsprämie geachtet werden, sondern unter anderem auf Selbstbehalt bzw. Laufzeit. Ist der Selbstbehalt recht hoch, könnte dieser den Prämienvorteil wieder wettmachen. Erfahrene Autofahrer oder Personen, die nur selten mit dem Auto unterwegs sind, könnten einen Rabatt bekommen. Wer mehrere Autos bei einer Versicherung abschließt, darf ebenfalls mit Vergünstigungen rechnen. Jährliche Zahlung der Prämien ist meistens günstiger als monatliche oder quartalsweise Überweisung der Beträge.
Was sind die Bonus-Malus-Stufen in Österreich?
Den größten Einfluss auf die Höhe der Prämien hat die sogenannte Bonus-Malus-Stufe, in der sich der jeweilige Autofahrer befindet. Je länger man ohne Unfall bzw. Schaden unterwegs war, desto besser wird man eingestuft. Dann sinkt auch die Prämie, die Versicherung wird also günstiger. Man beginnt in der Stufe 9 und wird nach jedem unfallfreien Jahr besser eingestuft. Über einen sogenannten Bonusretter kann die jetzige (günstige) Bonusstufe gesichert werden, selbst wenn man einen Schaden verursacht hat. Dazu muss ein kleiner Betrag bezahlt werden, oftmals zahlt sich das aus. Viele Versicherungen bieten zudem einen sogenannten Freischaden an. Das bedeutet, dass der erste Schaden nicht gleich zu einer Verschlechterung der Einstufung und damit zu einer Erhöhung der Prämie führt.
Kfz-Zulassung und Anmeldung von Auto und Motorrad in Österreich
Ihre sechs Schritte bis zum neuen Kfz:
- Kfz kaufen oder finanzieren
- Typenschein beim Händler besorgen
- Haftpflichtversicherung und / oder Kasko vergleichen und abschließen
- Versicherungsbestätigung ausstellen lassen
- Online oder persönlich in einer KFZ-Zulassungsstelle anmelden
- Fahrzeug abholen oder liefern lassen
Optimaler Versicherungsschutz und Deckungssumme
Wer aktuell in Österreich ein Kfz versichert, muss mindestens eine Versicherungssumme von sieben Millionen Euro in seiner Kfz-Haftpflicht abschließen. Dies ist im Alltag zumeist ausreichend. Für größere Schäden, beispielsweise durch lebenslange Folgeschäden an Personen bei einem Unfall, sollten Sie sich aber darüber hinaus die Haftpflicht zusätzlich mit einer höheren Versicherungssumme ausstatten. Durchaus sinnvoll sind auch zusätzliche Besicherungen durch eine Kfz-Insassenunfallversicherung für jede Person, eine Kfz-Assistance bei Pannenfällen, oder eine Kfz-Rechtsschutzversicherung für Streitigkeiten infolge einer Verwarnung oder eines Rechtsstreites vor Gericht.
Tipp: Für die Kasko bei der Kfz-Versicherung können Sie einen individuellen Versicherungsschutz mit Schadenersatzbeitrag und Leistungsumfang im Vergleich wählen. Ihr optimaler Schutz, schnell und einfach, bei günstiger Versicherungsprämie.