Autofinanzierung – Kreditvergleich in Österreich
Unser Autokredit Vergleich bietet Ihnen den schnellen Überblick zu den günstigen Angeboten am Markt. Dies ist die Voraussetzung für eine rasche Abwicklung einer günstigen Auto-Finanzierung. Nach dem Motto „Heute gekauft – übermorgen gefahren!“ erledigen unsere Bankpartner alle Schritte schnell und gewissenhaft für Sie und vermeiden so lange Wartezeiten beim günstigen Autokauf. Dazu gehört natürlich die effektive Umsetzung einer vernünftigen und günstigen Finanzierung.
Autokredit: Schneller Kauf zu günstigen Raten
Zahlen Sie Ihr Auto während einer Laufzeit zwischen 12 und 120 Monaten mittels leistbarer Raten bequem ab. Bis zu Summen von 75.000 € ist dies jederzeit möglich. So sind Sie schneller wieder mobil und können Ihren Erst- oder Zweitwagen passgenau in Ihr Monatsbudget einplanen.
Autokredit aufnehmen – diese Unterlagen sind nötig
Bevor Ihnen die Bank einen günstigen Autokredit zusagt, prüft sie vorab Ihre Identität und Bonität. Welche Unterlagen für den Kreditantrag benötigt werden, kann von Bank zu Bank verschieden sein. Im Normalfall handelt es sich hierbei um folgende Dokumente:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Kontoauszüge Ihres Girokontos
- Gehaltsnachweis der letzten 3 Monate
Ein Kredit für den Autokauf
Aber schon bald stellt sich die Frage, wie das neue oder gebrauchte Fahrzeug bezahlt werden soll. Je größer und neuer ein Auto ist, umso teurer ist es auch. So ist kein Wunder, dass für viele Österreicher die Anschaffung eines neuen Autos nach dem Haus- oder Wohnungskauf die größte Anschaffung in ihrem Leben ist. Da regelmäßig ein fünfstelliger Eurobetrag ausgegeben werden muss, stellt sich die Frage, ob man für Neu- oder Gebrauchtwagen einen Kredit aufnehmen kann oder gar sollte. Damit ist die Neu- und Gebrauchtwagen Finanzierung eine der wichtigsten Finanzentscheidungen, die man treffen kann. In diesem Beitrag finden Sie nützliche Antworten auf alle Fragen rund um den Kredit für den Autokauf.
Häufige Fragen zum Kfz-Kredit
Finanzieren Sie Ihr Auto über einen Online-Bankkredit oder von privat, profitieren Sie von besonders günstigen Konditionen ab bereits unter 4 %. Hier eignen sich beispielsweise die Kfz-Kredite von der ING-DiBa oder der Santander Consumer Bank. Auch die Online-Plattformen von Lendico und Auxmoney halten interessante Angebote von Privatanlegern für Sie parat. Wichtiger noch: Als Barzahler beim Händler können sich satte Rabatte und zahlreiche Sonderkonditionen samt Sonderausstattung sichern. Das kann sich hier für Sie rechnen!
Hier bekommen Sie meist preiswerte Komplettfinanzierungen für Ihr Fahrzeugs – oft samt passender Versicherung. Diese Darlehen gibt es in der Regel mit und ohne Anzahlung, oder als sogenannte Ballon- bzw. Drei-Wege-Finanzierungen. Mit flexiblen Laufzeiten, kleinen Raten, und einer Schlussrate am Ende der Finanzierung. Diese können Sie dann erneut per Kredit abstottern. Achten Sie allerdings darauf, dass sich Ihre Autofinanzierung nicht allzu lange hinzieht. Am Ende werden allzu viele Monatsraten meist teurer für Sie.
Beim Leasing finanzieren Sie nur die Nutzung des Wunschautos über eine bestimmte Zeit. Hierfür werden fixe monatliche Leasingraten fällig und meist eine Anzahlung in Höhe von 20 %. Allerdings gilt es beim Leasing darauf zu achten, dass die vereinbarte Kilometerleistung über die gesamte Laufzeit nicht überschritten wird, und das Auto bei Rückgabe keine nennenswerte Gebrauchsspuren aufweist. Nachzahlungen fallen hier meist hoch aus und können Ihren gehörig Geld kosten.
Sie können den Kredit für Ihr Auto bei Ihrer Hausbank, über die Bank des Autohersteller oder direkt online bei einer Direktbank bekommen. Hier finanzieren Sie meist zu niedrigeren Zinsen – und auch schneller und bequemer als bei der Filialbank. Die Konditionen für eine Fahrzeugfinanzierung sind generell besser als bei herkömmlichen Krediten, denn das neue oder gebrauchte Auto dient meist gleichzeitig als eine Art Sicherheit bei einem Zahlungsausfall – und steigert so Ihre Bonität. Hierfür wird von den Banken in der Regel eine Hinterlegung des Kfz-Briefes gefordert.
Finanzierungs-Tipp: In unserem Autokredit-Vergleich finden Sie die attraktivsten Kreditangebote von Direktbanken in Österreich.
In der Regel ja, aber nicht nur. Denn ein Kfz-Kredit muss in der Regel für eine Finanzierung im „Umfeld Ihres Fahrzeugs“ verwendet werden. Sie können damit also beispielsweise auch Zubehörteile, Umrüstungen oder Reparaturen für und an Ihrem Auto – und deren Einbau – mit dem Kredit finanzieren. Grundsätzlich ist also ein Kfz-Kredit somit zweckgebundener als ein klassischer Ratenkredit, gleichzeitig aber auch flexibler. Durch Anzahlung oder Restwertbetrag nach der Laufzeit ergeben sich viele Spielräume bei der Gestaltung der Finanzierung: Viel Anzahlen, schnell Abzahlen oder möglichst wenig anzahlen und niedrige monatliche Belastung etc. Hier gibt es meist individuellere Lösungen als bei einem klassischen Ratenkredit.
Neben dem Bankkredit als günstige Autofinanzierung gibt es auch die Möglichkeit der sogenannten Mehrwegefinanzierung (Ballonfinanzierung) bei Ihrem Autohändler über seine „Hausbank“ oder die Finanzierung per Leasing.
Die Ballonfinanzierung werden oft auch als Null-Prozent-Finanzierungen angeboten. Sie besteht aus Anzahlung, monatlicher Ratentilgung und Schlussrate, welche Sie wiederum weiter finanzieren können. Anzahlung, monatliche Ratenhöhe und Restrate können dabei meist Ihren persönlichen Wünschen angepasst werden. Allerdings verhindern Händlerfinanzierungenmeist größeren Rabatte auf den Kaudpreis des Autos.
Gleiches gilt auch bei Leasing. Hier wird zwar nur für die Nutzung der Kfz per Monatsrate bezahlt, am Ende können aber größere Abnutzung sowie Mehrkilometer zu empfindlichen Nachzahlungen führen. Ein genauer Kosten-Check der einzelnen Finanzierungsmodelle ist hier unbedingt angebracht.
Neben dem Bankkredit als günstige Autofinanzierung gibt es auch die Möglichkeit der sogenannten Mehrwegefinanzierung (Ballonfinanzierung) bei Ihrem Autohändler über seine „Hausbank“ oder die Finanzierung per Leasing.
Die Ballonfinanzierung werden oft auch als Null-Prozent-Finanzierungen angeboten. Sie besteht aus Anzahlung, monatlicher Ratentilgung und Schlussrate, welche Sie wiederum weiter finanzieren können. Anzahlung, monatliche Ratenhöhe und Restrate können dabei meist Ihren persönlichen Wünschen angepasst werden. Allerdings verhindern Händlerfinanzierungenmeist größeren Rabatte auf den Kaudpreis des Autos.
Gleiches gilt auch bei Leasing. Hier wird zwar nur für die Nutzung der Kfz per Monatsrate bezahlt, am Ende können aber größere Abnutzung sowie Mehrkilometer zu empfindlichen Nachzahlungen führen. Ein genauer Kosten-Check der einzelnen Finanzierungsmodelle ist hier unbedingt angebracht.
Eine Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit wird auch beim Kfz-Darlehen durchgeführt. Neben Ihren finanziellen Verhältnissen wird durch die Bank eine Abfrage bei der KSV, dem Kreditschutzverband, vorgenommen. Entscheidend zu welchen Konditionen Sie einen Kredit bekommen, ist vor allem das Scoring: Je höher der Wert, um so kreditwürdiger sind Sie – und desto günstiger wird die Finanzierung. Ansonsten gilt das Hinterlegen der Fahrzeugpapiere als obligatorisch beim Kfz-Kredit, das Eigentum am Fahrzeug geht also während der Zeit der Finanzierung automatisch an die Bank über. Gleiches ist übrigens auch bei einem Motorrad der Fall.
Kurz und knapp gesagt: Wenn Sie immer ein neuwertiges Auto auf dem aktuellen Stand der Technik haben möchten, ohne sich an den Wagen zu binden, dann ist meist ein Leasingvertrag die bessere Wahl. Fixe monatliche Rate, bei der bei neuen Autos der Kundenservice oft schon inkludiert ist. Möchten Sie später Eigentümer des Wagens werden und möglichst lange vom Gegenwert Ihrer Investition profitieren wollen, ist die klassische Autofinanzierung die klar bessere Variante. In jedem Fall heißt es: Vor Abschluss einer günstigen Autofinanzierung die Kosten vergleichen!