Zum Inhalt

Auto anmelden: Zulassung in Österreich – 5 einfache Schritte

Für die Anmeldung eines Autos benötigst du bestimmte Unterlagen und es fallen dabei verschiedene Kosten an. Hier findest du alle relevanten Informationen zu den Dokumenten, die du mitbringen musst, und zu den Gebühren, die für die Kfz-Anmeldung zu erwarten sind.

Autor
Christian Bammert | Aktualisiert am 9. April 2024
Weitersagen:

Wie ein Kapitän, der sein Schiff sicher durch stürmische See navigiert, erfordert auch die Zulassung eines Autos eine klare Abfolge an Schritten.

Analog zum Errichten eines Hauses bei dem das Fundament von essenzieller Bedeutung ist, steht bei der Anmeldung Ihres Fahrzeugs die Kfz-Haftpflichtversicherung als fundamentaler Baustein im Vordergrund.

Kfz-Haftpflichtversicherung: Grundstein der Zulassung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine verpflichtende Voraussetzung, um ein Fahrzeug in Österreich zuzulassen. Diese Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden, die mit Ihrem Fahrzeug anderen Verkehrsteilnehmern zugefügt werden könnten.

Es gilt zu beachten, dass die Versicherungspolice vor der Zulassung abgeschlossen werden muss und die Versicherungsbestätigung der Zulassungsstelle vorgelegt wird. Die Haftpflichtversicherung ist somit die Eintrittskarte in die rechtliche Erlaubnis, am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen.

Ohne gültige Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Zulassung nicht möglich. Sie bildet das rechtliche Fundament für die Verkehrsteilnahme und dient dem Schutz aller Beteiligten.

Wichtigkeit der Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist der Eckpfeiler der Verkehrssicherheit und ein unabweisbares Muss für Fahrzeughalter in Österreich. Es liegt in der Verantwortung jedes Fahrzeugbesitzers für Schäden aufzukommen.

Die Kostendeckung der Versicherung bei Unfällen schützt vor exorbitanten Schadenersatzforderungen. Eine solche Versicherung kann so vor einem finanziellen Desaster bewahren. Obligatorisch vor Fahrzeuganmeldung, unterstreicht ihre Bedeutung.

Ohne Kfz-Haftpflichtversicherung keine Zulassung und Teilnahme am Straßenverkehr.

Damit wird die Haftpflichtversicherung zur unverzichtbaren Voraussetzung für den rechtmäßigen Betrieb von Fahrzeugen in Österreich. Ohne gültige Versicherung kein Schutz vor Haftungsfällen, kein legaler Straßenbetrieb und keine Zulassung.

Erhalt der Versicherungsbestätigung

Die Versicherungsbestätigung ist der formelle Nachweis, dass ein Fahrzeug haftpflichtversichert ist. Ohne dieses Dokument ist die Zulassung des Fahrzeuges ausgeschlossen.

Sobald Sie bei einer Versicherung den Haftpflichtschutz abgeschlossen haben, wird Ihnen die Bestätigung in der Regel umgehend übermittelt. Diese ist bei der Zulassungsstelle vorzulegen und dient als unabdingbarer Beleg, dass Ihr Fahrzeug im Schadensfall versichert ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Versicherungsschutz zweifelsfrei alle gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt.

Es empfiehlt sich, sorgfältig zu prüfen, ob die Versicherungsbestätigung korrekt und vollständig ausgestellt wurde. Überprüfen Sie dabei insbesondere die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten sowie jene des Fahrzeugs. Im Falle von Unstimmigkeiten kontaktieren Sie umgehend Ihren Versicherungsprovider.

Die fristgerechte Vorlage dieses Dokuments bei der Zulassungsstelle ist entscheidend. Verzögerungen in der Aushändigung seitens der Versicherung können zu zeitlichen Verzögerungen bei der Zulassung führen. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die Prozesse Ihrer Versicherung und halten Sie die benötigten Unterlagen bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Technische Überprüfung meistern: Das „Pickerl“

Die technische Überprüfung Ihres Fahrzeugs ist ein entscheidender Schritt der Zulassung. Sie unterziehen Ihr Kfz der gesetzlich vorgeschriebenen §57a Kfz-Begutachtung, um zu gewährleisten, dass es den Sicherheits- und Umweltstandards entsprechend funktionstüchtig ist. Sollte Ihr Fahrzeug Mängel aufzeigen, müssen diese vor der Anmeldung behoben werden.

Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie das begehrte „Pickerl“, eine Plakette als sichtbaren Beweis, der die Verkehrstauglichkeit Ihres Autos bestätigt. Diese muss gut sichtbar an der Windschutzscheibe befestigt werden und ist somit ein elementares Dokument für die Zulassung.

Ablauf der §57a Kfz-Begutachtung

Die §57a Kfz-Begutachtung ist ein zentrales Element bei der Anmeldung Ihres Fahrzeuges und muss gesetzlich vorgeschriebenen Regularien folgen.

  • Sichtprüfung von Fahrgestell und Karosserie
  • Überprüfung von Motor und Getriebe
  • Kontrolle der Bremsanlagen und der Räder/Reifen
  • Funktionstest der Beleuchtung und elektronischen Systeme
  • Bewertung der Sicherheitseinrichtungen inklusive Airbags
  • Bei Verbrennungsmotoren Untersuchung auf Lärm- und Abgasemissionen

Nach erfolgreich bestandener Begutachtung erteilt die Prüfstelle das „Pickerl“.

Die Gültigkeitsdauer des „Pickerl“ hängt von der Fahrzeugart und dem Alter des Autos ab.

Kosten und Gültigkeit des „Pickerls“

Die Kosten für die Erstellung des §57a-Gutachtens variieren, abhängig von Fahrzeugtyp und Prüfinstitution. Sie können im Bereich von etwa EUR 45 bis EUR 110 liegen, je nachdem ob es sich um einen Personenwagen oder einen Lkw handelt.

Die Gebühr beinhaltet die Prüfung der Fahrzeugsicherheit und die Ausstellung des Gutachtens. Zusätzliche Reparaturen sind im Preis nicht enthalten.

Die Gültigkeit des „Pickerls“ richtet sich nach der sogenannten „3-2-1-Regel„. Das bedeutet, für Neufahrzeuge gilt es drei Jahre, danach zwei Jahre und für ältere Fahrzeuge jährlich.

Bei der erstmaligen Überprüfung eines Neuwagens beträgt die Gültigkeit somit drei Jahre, anschließend reduziert sie sich auf zwei bzw. ein Jahr.

Für gebrauchte Kraftfahrzeuge gilt in der Regel eine jährliche Überprüfungspflicht. Bei der Anmeldung eines Gebrauchtwagens sollten Sie die Gültigkeit des vom Vorbesitzer übernommenen „Pickerls“ überprüfen.

Ist das „Pickerl“ abgelaufen oder nähert sich dem Ablaufdatum, ist eine erneute Begutachtung vor der Anmeldung des Fahrzeugs notwendig. Achten Sie auf ausreichende Gültigkeit, um zeitnahe Folgekosten zu vermeiden.

Antrag auf Zulassung: Persönliches Erscheinen erforderlich

In Österreich ist es obligatorisch, dass der Antrag auf Zulassung eines Fahrzeuges persönlich bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle gestellt wird. Dies bedingt die Notwendigkeit, dass alle relevanten Dokumente und Nachweise direkt vorgelegt werden können. Des Weiteren wird dadurch eine Identitätsüberprüfung ermöglicht und sichergestellt, dass alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig sind. Es ist zu beachten, dass auch bei der Vertretung durch Dritte mittels Vollmacht, die persönliche Anwesenheit der bevollmächtigten Person in der Zulassungsstelle erforderlich ist.

Notwendige Dokumente für die Anmeldung

Ein amtlicher Lichtbildausweis oder der Reisepass ist vorzulegen, um Ihre Identität zweifelsfrei nachzuweisen. Diese Dokumente sind die Basis für alle weiteren Schritte binnen des Zulassungsprozesses und ermöglichen das eindeutige Identifizieren Ihrer Person.

Die Versicherungsbestätigung (Deckungskarte) belegt, dass eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug besteht. Dies ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Zulassung und die Teilnahme am Straßenverkehr.

Des Weiteren ist der Genehmigungsnachweis des Fahrzeugs erforderlich, der bei Neuwagen als Auszug aus der Genehmigungs-Datenbank vorliegt. Bei Gebrauchtwagen dient der ehemalige Typenschein oder die Einzelgenehmigung als entsprechender Nachweis.

Nebenbei muss auch der Kaufvertrag oder die Rechnung des Autos vorgezeigt werden. Sie dienen als Beweis des Eigentumserwerbs und sind besonders bei der Erstanmeldung von Bedeutung.

Eine gültige §57a-Begutachtungsplakette („Pickerl“), inklusive des letzten Prüfberichts, darf nicht fehlen. Diese bestätigt die Verkehrstauglichkeit und umfasst die Überprüfung diverser sicherheitsrelevanter Aspekte des Fahrzeugs.

Abschließend ist eine Wohnsitzbestätigung durch eine Abfrage beim Zentralen Melderegister vorzulegen. Daraus geht die Anschrift des Halters hervor, welche für die Zulassung und die Ausstellung der Dokumente benötigt wird.

Vollmachten und Zulassungsstellen

Ein entscheidender Faktor bei der Kfz-Anmeldung ist die persönliche Anwesenheit des Fahrzeughalters. Wird die Anmeldung jedoch durch eine bevollmächtigte Person erledigt, ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen, die der Zulassungsstelle die Vertretungsbefugnis offenkundig macht.

In manchen Fällen ist es aus unterschiedlichsten Gründen nicht möglich, persönlich bei der Zulassungsstelle zu erscheinen. Hier bietet sich die Option, eine vertrauenswürdige Person mittels einer schriftlichen Vollmacht zu bevollmächtigen. Diese muss alle nötigen Befugnisse und Informationen enthalten, um das Kfz im Namen des Halters anmelden zu können. Es ist zu beachten, dass einige Zulassungsstellen spezifische Formvorschriften für die Erstellung einer Vollmacht haben.

Zulassungsstellen in Österreich sind in der Regel mit den Versicherungsagenturen verbunden und befinden sich in unterschiedlichen Standorten je nach Bezirk und Bundesland. Umgekehrt können einige Versicherungsagenturen auch die Registrierungsleistung anbieten. Daher ist es nützlich, sich im Vorfeld bei der Versicherung zu erkundigen, welche Zulassungsstelle die Anmeldung vornehmen kann.

Die Auswahl der Zulassungsstelle richtet sich grundsätzlich nach dem Hauptwohnsitz des Fahrzeughalters oder dem Standort des Unternehmens, falls es sich um einen Firmenwagen handelt. Die zuständigen Beamten der Zulassungsstelle führen die Registrierung durch und stellen nach erfolgreichem Abschluss alle erforderlichen Dokumente aus. Des Weiteren sind sie dazu befugt, die NoVA (Normverbrauchsabgabe) zu berechnen und zu verlangen, sollten entsprechende Voraussetzungen vorliegen.

Zulassungskosten und NoVA-Berechnung

Die Zulassung eines Fahrzeugs ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die präzise Kalkulation und Transparenz erfordern. Neben dem behördlichen Anteil und den Gebühren für die erforderlichen Dokumente und Bearbeitung, spielt die Normverbrauchsabgabe (NoVA) eine bedeutende Rolle. Diese Abgabe richtet sich nach dem CO2-Ausstoß des Fahrzeugs und dem Anschaffungswert, was eine individuelle Berechnung notwendig macht. Es empfiehlt sich, diese Kostenelemente detailliert zu ermitteln und bei der finanziellen Planung eines Fahrzeugkaufs oder einer Anmeldung zu berücksichtigen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Kostenaufstellung der Autoanmeldung

Einmalige Gebühren sind obligatorisch.

Beim Anmelden eines Autos entstehen verschiedene Kosten. Der behördliche Anteil für die Zulassung eines Kraftfahrzeuges beläuft sich aktuell auf EUR 119,80. Hinzu kommen EUR 60,80 für die Bearbeitung durch die Zulassungsstelle. Eine Abfrage des Zentralen Melderegisters schlägt mit EUR 1,10 zu Buche, während für die Begutachtungsplakette EUR 1,90 anfallen. Falls neue Kennzeichentafeln benötigt werden, betragen die Kosten hierfür EUR 23,00.

NoVA abhängig von Fahrzeugtyp.

Für die Zulassung wird zudem eine Normverbrauchsabgabe (NoVA) fällig. Diese ist abhängig vom CO2-Ausstoß und dem Kaufpreis des Fahrzeugs und muss individuell ermittelt werden.

Zusatzkosten für optionalen Komfort.

Möchten Sie Ihre Zulassungsbescheinigung in Form einer praktischen Chipkarte, fallen zusätzliche EUR 25,60 an. Diese bietet den Vorteil, dass sie leichter zu transportieren ist und nicht knittern kann.

Kosten für Scheckkartenzulassungsschein.

Die Umrüstung auf einen Scheckkartenzulassungsschein ist jederzeit möglich und kostet EUR 28,10 für die Hauptkarte. Für eine Zweitkarte fallen ebenfalls EUR 28,10 an. Diese Regelungen gelten für alle, die in Österreich ein Fahrzeug zulassen möchten, einschließlich EU-Bürgerinnen und EU-Bürger.

Transparente Kostenstruktur für die Planung.

Diese detaillierte Kostenaufstellung soll Käuferinnen und Käufern von Neu- oder Gebrauchtwagen eine transparente Basis für die finanzielle Planung bieten. Seit Anfang 2023 sind alle Kostenbereiche konstant geblieben, was die Vorausberechnung erleichtert. Auch die unbedingt erforderlichen Gebühren der Zulassungsstelle und die Normverbrauchsabgabe sollten dabei stets berücksichtigt werden.

NoVA: Die Normverbrauchsabgabe verstehen

Die NoVA ist eine wesentliche Komponente.

Die Normverbrauchsabgabe, kurz NoVA, ist eine österreichische Verbrauchssteuer, die beim Kauf oder der erstmaligen Zulassung eines Kraftfahrzeuges im Inland anfällt. Sie ist sowohl vom CO2-Ausstoß des Fahrzeugs – gemessen in Gramm pro Kilometer – als auch von dessen Netto-Listenpreis abhängig. Neu ist, dass seit 2021 eine Reform des NoVA-Systems greift, die eine stärkere ökologische Komponente berücksichtigt.

Eine einmalige Steuerleistung.

Der NoVA-Satz ist variabel.

Die Reform bietet erhöhte Steuertransparenz.

Für Autofahrer bedeutet die NoVA ein zusätzlich zu kalkulierendes Element bei der Anschaffung eines Neu- oder Gebrauchtfahrzeugs. Seit der Einführung der NoVA-Reform im Jahr 2021 erfolgt die Berechnung anhand der sogenannten „Stufenmodelle“, welche die ökologische Komponente verstärkt in den Vordergrund rücken. Diese soll Anreize schaffen, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu erwerben und den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr zu verringern.


Quellenangaben:

  1. https://www.zurich-connect.at/blog/articles/2023/auto-anmelden-5-schritte-zur-zulassung-in-oesterreich
Autor
Redaktion Christian Bammert

Christian Bammert verantwortet Marketing & Vertrieb von CAPITALO und unterstützt unsere Kooperationspartner bei der Vermarktung ihrer Produkte. Christian arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzbranche und hat sehr gute Kontakte zu Banken und Medien.

Ist dieser Beitrag hilfreich?
Bitte konkretisiere:

Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.