Günstiges Baudarlehen
Wenn der Traum von der eigenen Immobilie konkreter wird, ist es an der Zeit, die individuelle finanzielle Situation genau zu berechnen. Bevor Sie sich also auf die Suche nach Ihrer Traumimmobilie machen und günstige Zinsen beim Baukredit sichern, sollte ein gründlicher Finanz-Check stehen.
Am einfachsten und effektivsten funktioniert dies mit einem genauen Blick auf die Haushaltskassa. Stellen Sie dabei sämtliche monatlichen Einnahmen und Ausgaben ehrlich gegenüber, und erkunden Sie so das monatliche Budget, welches Ihnen für die Baufinanzierung zur Verfügung steht.
Hier sollten Sie durchaus großzügig kalkulieren, und für die ein oder andere kleine finanzielle Überraschung einen gewissen Puffer parat halten. Denn fehlt für die monatliche Kreditrate später das Geld, gerät der errechnete Tilgungsplan schnell in Schwanken. Übrige Euro hingegen können Sie jederzeit per Sondertilgung für die Rückzahlung nutzen – das verkürzt die Kreditlaufzeit und spart jede Menge Zinsen.
Baudarlehen ohne Eigenkapital
Eigenkapital sehen die Banken und Sparkassen in Österreich besonders gerne – egal ob bei der Erstfinanzierung für Haus und Wohnung oder zur Modernisierung des Eigenheims. Das senkt den Finanzierungsbedarf und damit auch das Risiko für den Geldgeber. Zwar sind 100%-Finanzierungen mit entsprechender Bonität bei vielen Banken mittlerweile möglich. Sogar eine Finanzierung über der Kauf- oder Bausumme ist in Einzelfällen machbar.
Allerdings gilt: Da die Kauf- und Baunebenkosten im Falle eines Verkaufs der Immobilie – etwa in einer Notlage – nur selten über den Verkaufspreis zu erlösen sind, gleichen die Banken und Sparkassen das Risiko eines drohenden Kreditausfalls mit einem deutlichen Zinsaufschlag aus. Und das kann schnell teuer werden.
Es ist also sinnvoll, möglichst ausreichend Eigenmittel zur Finanzierung mitzubringen. Experten raten in Sachen Baukredit stets zu einem Eigenanteil von mindestens 20 Prozent an der tatsächlichen Bausumme. Diese umfasst neben den reinen Baukosten oder dem tatsächlichen Kaufpreis auch die zahlreichen Nebenkosten – etwa für Grundbucheintrag, Notarkosten, Maklerspesen oder ähnlichem. Mindestens die Kaufnebenkosten als Eigenkapital einzubringen, ist in jedem Fall empfehlenswert.
Fazit: Höheres Eigenkapital schafft zusätzliche Sicherheit und Vertrauen. Das belohnen Banken und Kreditvermittler in der Regel auch mit deutlich günstigeren Zinssätzen.
Online-Baukreditrechner
Wie finde ich den passenden Baukredit? Die Antwort hierauf ist ganz simpel: per modernem Baukreditrechner. Dabei geht ein Baukredit Vergleich online im Netz rascher und einfacher als viele glauben. Wie hoch die Zinsen für die gewünschte Baufinanzierung tatsächlich ausfallen, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab, die Sie im Vergleich per Baukreditrechner einfach berücksichtigen können:
- Neubau, Immobilienkauf, Sanierung, Anschlussfinanzierung: Die Art des Vorhabens, der Finanzierungsgrund also, ist ein erstes entscheidendes Kriterium für Ihren günstigen Baukredit.
- Zinsbindungsfrist: Wie lange möchte ich mich binden? Auch diese Frage ist entscheidend. Sich langfristig günstige Zinsen zu sichern, kosten Ihnen in der Regel einen kleinen Zinsaufschlag. Dieser steigt mit der Dauer der Zinsfestschreibung. Die Höhe hängt auch davon ab, welche möglichen Zinszuwächse Banken beim Baudarlehen für die kommenden Jahre erwarten.
- Eigenkapital: Je mehr Eigenkapital Sie als Kreditnehmer für Ihre Baufinanzierung mitbringen, umso niedriger fallen in der Regel die Zinsen aus. Sorgen Sie also für einen ausreichenden Eigenkapitalanteil bei der Finanzierung – hierbei kann auch die vorzeitige Auflösung von Sparanlagen durchaus sinnvoll sein.
- Lage und Objektwert: Weiters beeinflussen auch die Lage des Grundstückes oder der Wohnanlage den Zinssatz beim Baudarlehen. Schätzen Banken den künftigen Wert der Immobilie hoch ein, gibt es meist einen merklichen Zinsabschlag.
- Bonität: Schließlich ist die eigene Bonität maßgebend: Etwa die Höhe der regelmäßigen Einkünfte, Berufsbild oder Berufsstatus, oder zu erwartende Sondereinkünfte während der Tilgungsphase. Schätzen Banken und Sparkassen Ihre Bonität eher gering ein, wird meist ein Aufschlag beim Zins fällig, oder Ihr Kreditantrag kann sogar komplett abgelehnt werden.
Sie sehen: Je nach persönlicher finanzieller Lage und ausgewählter Immobilie, kann ein Baukredit von der Bank durchaus unterschiedlich teuer sein. All diese Parameter – und noch mehr – können und sollten Sie im Baukreditrechner zum Vergleich berücksichtigen, und nicht gleich das erstbeste Angebot für die Baufinanzierung von ihrer Hausbank wählen.