Sparbuch

Autor
Christian Bammert | Aktualisiert am 20. Feber 2021
Weitersagen:

Bevor Sie sich Neukunde für ein Sparbuch entscheiden, sollten Sie ein paar einfache Tipps beherzigen: Achten Sie vor Abschluss eines neuen Sparbuchs vor allem auf den Anlagezweck und die Bindungsfrist. Vergleichen Sie unbedingt die Konditionen der verschiedenen Banken und verhandeln Sie ruhig über den Zinssatz – gerade bei Sparbüchern mit variablem Zins sind bei manchen Banken noch mehr Zinsen drin, als im Prospekt oder am bunten Schautaferl in der Auslage aufscheinen.

Grundsätzlich gilt: Die Sparbuch Zinsen sind seit längerem allgemein sehr niedrig. Kurze Laufzeiten bedeuten einen zusätzlichen Verlust an Zinsen, eine zu lange kann bei vorzeitigem Beheben zu hohem Zinsverlust durch Vorschusszinsen führen. Überlegen Sie also genau, welches Sparziel Sie verfolgen, und welche Laufzeit Sie am besten wählen.

Beliebte Alternativen zum klassischen Sparbuch sind heute das Tagesgeld oder das Festgeld – die gerade als Online-Sparkonten Sicherheit, Flexibilität und gute Rendite mit sich bringen. Beim Tagesgeldkonto steht das Ersparte jederzeit zur Verfügung, das Festgeld garantiert längerfristig noch höhere fixe Zinsen.

Sparbuch

Vorteile des klassischen Sparbuchs in Österreich

  • Flexible oder fixe Zinsen für eine vereinbarte feste Laufzeit
  • Hohe Sicherheit durch die österreichische Einlagensicherung
  • Verschiedene Sparmöglichkeiten – vom Kapitalsparen bis zum Prämiensparen

Arten von Sparbüchern – Kapitalsparbuch und Co.

Das Kapitalsparbuch: Dieses Sparbuch ist ideal, wenn Sie als Sparer eine höhere Anlagesumme fix über einen längeren Zeitraum anlegen möchten. Beim Kapitalsparbuch steht der Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit bereits am Anfang fest – ähnlich wie beim Festgeldsparen. Ein laufendes Ansparen ist aber, im Gegensatz zu Prämiensparbuch und Sparcard, nicht möglich. Die Verzinsung erfolgt einmal pro Jahr, meist sind Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten üblich.

Die Sparcard: Bei Sparcards sind die Einlagen in der Regel täglich fällig aber meist auch schlechter verzinst. Je höher die angelegte Summe, umso höher auch der Zinssatz. Eine Sparcard sind ideal für Sie, wenn Sie jederzeit auf Ihr Geld zugreifen möchten.

Das Prämiensparbuch: Diese Sparbuch-Variante eignet sich für Sie, falls Sie gerne regelmäßig – beispielsweise monatlich oder vierteljährlich – etwas Geld auf Ihrem Sparkonto zurücklegen möchten. Die Zinssätze am Prämiensparbuch sind allerdings variabel, können sich also jederzeit ändern. Die Laufzeiten liegen meist zwischen zwei und fünf Jahren.

Sparbuch Vergleich – wo und wann lohnt sich das Sparbuch noch?

Magere Sparbuchzinsen: Österreichs Sparer sind nicht gerade zu beneiden. Seit Jahren fallen die Zinsen, gerade auch am Sparbuch. Der durchschnittliche Zins liegt heute – etwa bei Sparcards – oft sogar nahe null Prozent. Dabei ist es meist egal, bei welcher Bank Sie Ihr Sparbuch eröffnen, denn die Sparbuchzinsen unterscheiden sich vor allem bei klassischen Banken oft kaum noch. Das könne sich erst wieder ändern, sobald die Zinsen allgemein wieder anziehen.

Die Gebühren: Anders sieht es bei den Gebühren für ein Sparbuch in Österreich aus. Hier sind die Unterschiede von Bank zu Bank durchaus sehr groß – zum Teil sogar innerhalb der eigenen Bankengruppe. Meist sind es in Österreich nur die modernen Direktbanken, die Ihnen als Kunde keinerlei Spesen am Sparbuch abverlangen.

Online mehr Rendite: Online-Sparbücher von Direktbanken haben aber auch in Sachen Sparbuchzinsen klar die Nase vorne. Anbieter von renditestarken Sparbüchern in Österreich sind hier beispielsweise VakifBank, Raiffeisen Landesbank, HelloBank!, Hypo Vereinsbank und Erste Bank, oder auch Unicredit Bank und BAWAG P.S.K.

Tipp: Falls Sie sich für ein Sparbuch interessieren, sollen Sie möglichst ein modernes Online-Sparkonto wählen und unbedingt die Konditionen vorab im Internet genau vergleichen. Die Eröffnung solcher Sparbücher geht schnell und ist meist kostenlos. Zudem haben Sie online stets einen Überblick über Ihre Einlagen und können – beispielsweise bei modernen Sparcards – jederzeit bequem Umbuchungen vornehmen.

Sparbücher im Test

Bindungsfrist: 1 Jahr
Zinssatz: fix/variabel
Alle Bundesländer
Datum: Q4-2019
Quelle: https://www.bankenrechner.at

Produktname Bankinstitut Bindung Sparform minimale
Sparsumme
Zinssatz
s Prämien Sparen Buch
Mehr Infos
Sparkasse der Stadt Amstetten AG 1 Jahr gebunden 0,00 € 1,000 %
Anadi44-Sparbuch (Neukunden)
Mehr Infos
Austrian Anadi Bank AG 1 Jahr gebunden 2.500,00 € 0,440 %
Sparbuch mit Fixzinsgarantie 1 Jahr
Mehr Infos
DenizBank AG 1 Jahr gebunden 1.000,00 € 0,400 %
Anadi12-Sparbuch
Mehr Infos
Austrian Anadi Bank AG 1 Jahr gebunden 2.500,00 € 0,220 %
Fixzins-Vermögenssparbuch (12 Monate)
Mehr Infos
VakifBank International AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,200 %
WSK-Kapitalsparbuch (12 Monate)
Mehr Infos
WSK Bank AG 1 Jahr gebunden 500,00 € 0,200 %
Wiener Privatbank Festgeld-Konto
Mehr Infos
Wiener Privatbank SE 1 Jahr gebunden 30.000,00 € 0,200 %
Kapitalsparbuch 12 Monate
Mehr Infos
UniCredit Bank Austria AG 1 Jahr gebunden 500,00 € 0,150 %
Kapitalsparbuch (12 Monate)
Mehr Infos
Bank für Tirol und Vorarlberg AG 1 Jahr gebunden 5.000,00 € 0,150 %
Kapitalsparbuch (1 Jahr)
Mehr Infos
Bank Burgenland AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
Raiffeisen Vermögenssparbuch (12 Monate)
Mehr Infos
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
Vermögenssparbuch
Mehr Infos
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
Kapitalsparen
Mehr Infos
Salzburger Sparkasse Bank AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
Kapitalsparen 12 Monate
Mehr Infos
Sparkasse der Stadt Amstetten AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
Kapitalsparbuch (1 Jahr)
Mehr Infos
Sparkasse Oberösterreich 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
Kapitalsparbuch (1 Jahr)
Mehr Infos
Tiroler Sparkasse Bank AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
VKB-Sparbrief 12 M
Mehr Infos
VKB-Bank 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,100 %
F-L-E-X-I Kapitalsparbuch (12 Monate)
Mehr Infos
WSK Bank AG 1 Jahr gebunden 500,00 € 0,100 %
Ethik-Kapitalsparbuch (1 Jahr)
Mehr Infos
Bankhaus Schelhammer & Schattera AG 1 Jahr gebunden 1.000,00 € 0,100 %
12M-Kapitalsparbuch
Mehr Infos
Oberbank AG 1 Jahr gebunden 1.000,00 € 0,100 %
Raiffeisen Vermögenssparbuch 12 Monate
Mehr Infos
Raiffeisen-Landesbank Tirol AG (www.rlb-tirol.at) 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,075 %
s Kapital Sparen (12 Monate)
Mehr Infos
Kärntner Sparkasse AG 1 Jahr gebunden 0,00 € 0,050 %
Kapitalsparbuch – 12M
Mehr Infos
Volksbank Niederösterreich AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,050 %
Kapitalsparbuch (1 Jahr)
Mehr Infos
VOLKSBANK WIEN AG 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,050 %
s Kapital Sparen (12 Monate)
Mehr Infos
Steiermärkische Sparkasse 1 Jahr gebunden 100,00 € 0,025 %

Alternative zum klassischen Sparbuch

Eine interessante Alternative zum klassischen Sparbuch wie Prämiensparbuch, Kapitalsparbuch oder Sparcard, sind vor allem moderne Tagesgeldkonten. Das hat gleich mehrere Gründe. Online-Tagesgelder bringen deutlich mehr Zinsen – sogar heute zum Teil noch bis zu einem Prozent und mehr. Für Eröffnung und Kontoführung im Online Banking fallen hier keinerlei Gebühren oder Spesen an. Weiters haben Sparer beim täglich fälligen Onlinesparkonto jederzeit Zugriff auf ihre gesamten Spareinlagen – und das ohne Zinsverlust. Achten sollten bei der Suche nach dem besten Tagesgeldkonto allerdings auch auf Prämien, Sonderzinsen und die Zinstermine: Denn, je mehr Sie als Neukunde bekommen und je öfter Ihre Spareinlagen samt Zinsen am täglich fälligen Sparkonto verzinst werden, desto höher ist Ihre Gesamtrendite. Gerade der Zinseszinseffekt kann sich bei größeren Summen vorteilig auswirken.

Tipp: Im Tagesgeld Vergleich auf CAPITALO finden Sie neben den besten Zinsen auch die höchsten Gesamterträge in € für den gewählten Anlagezeitraum. Zudem erhalten Sie in den Produktinfos alle Informationen zu Service, Einlagensicherung, Zinsgutschrift, Mindes- und Höchsteinlage, sowie allfällige Kontospesen. Ein regelmäßiger Tagesgeldkonto Vergleich lohnt sich immer!

Sie möchten Ihre Spargroschen etwas länger veranlagen? Hier ist ein Festgeldkonto eine gute Alternative, etwa zum Kapital- oder Prämiensparbuch. Eröffnung und Kontohandling sind beim Online-Festgeld ebenso problemlos und vor allem völlig spesenfrei. Zudem bieten Online-Festgelder deutlich höhere Zinsen – meist sogar mehr als beim Tagesgeld. Die Laufzeiten beginnen bei Online-Banken bereits ab drei Monate – bei Bedarf können natürlich auch hier deutlich länger zu fixen Zinsen sparen. Achten sollten Sie auch bei dieser Alternative auf Mindest- und Höchstanlagebeträge, Zinstermine oder Staffelzinsen.

Tipp: All diese Infos finden Sie natürlich in unserem Festgeld Vergleich auf CAPITALO – bis hin zu Service, möglichen Kontospesen und der geltenden Einlagesicherung. Der Zinsrechner ermittelt anhand des Anlagebetrages und der gewünschten Laufzeit die optimalen Festgeldzinsen für Sie – in wenigen Sekunden.

Tipps für Sparer in Österreich

  1. Überprüfen Sie regelmäßig die aktuelle Verzinsung vorhandener Sparbücher – vor allem jene mit variabler Verzinsung. Die Konkurrenz bietet hier oft deutlich mehr, und ein Wechsel zu einem Online-Sparkonto geht schnell von der Hand.
  2. Kontrollieren Sie auch Ihre Laufzeiten bzw. Bindungsfristen regelmäßig. Entsprechen diese wirklich noch Ihrem Anlage- oder Sparzweck?
  3. Legen Sie Ihren Notgroschen am besten auf einer Sparcard oder einem Tagesgeldkonto an. Hier können Sie bei Bedarf jederzeit Geld ohne teure Vorschusszinsen beheben. Bei Kapitalsparbüchern oder Prämiensparbüchern ist das meist schwieriger.
  4. Erkunden Sie vor Abschluss eines Kapitalsparbuches die Zinsstaffel für vorzeitige Behebungen – dies kann unter Umständen sehr teuer für Sie werden.
  5. Richten Sie nur dann einen Spardauerauftrag ein, wenn Ihr Giro- oder Gehaltskonto auch immer sicher gedeckt ist. Denn bereits kurze Überziehungszinsen am Girokonto fressen den Ertrag am Sparkonto mehr als auf.

Informationen zum Sparen

Zunächst legen Sie Ihre Sparziele (zB Sparen für die Kinder) und die Veranlagungsdauer (zB 2 Jahre) fest. Überlegen Sie, ob Sie einen Betrag einmalig anlegen oder laufend (beispielsweise monatlich) sparen wollen. Wichtig für die Wahl der Sparform ist auch, ob Sie sich einen Fixzinssatz oder einen variablen Zins wünschen.

Bei Kapitalsparbüchern gibt es keinen Verhandlungsspielraum. Diese Zinssätze sind vorgegeben und fix. Der beste Verhandlungsspielraum ist bei gebundenen Sparbüchern gegeben: Je höher der angelegte Betrag und je länger die Laufzeit, desto höher ist der Zinssatz. Üblicherweise ist auch der Zinssatz für Tagesgeld verhandelbar.

Sparbuch täglich fällig: Die Zinssätze sind zurzeit sehr gering. Grundsätzlich ist der Zins variabel. Beträge können jederzeit (täglich) behoben werden. Zu den Sparformen, die täglich fällig sind, zahlen auch Sparkonten („Sparcards“), über die der Bankkunde mittels Bankkarte an Selbstbedienungsautomaten verfügen kann. Die Zinsen sind variabel, die Höhe der Zinsen ist zumeist gestaffelt und abhängig von der Einlagenhöhe. Achtung, es können Spesen anfallen, insbesondere bei Schaltertransaktionen.

Ja. Egal ob das Zinsniveau steigt oder fällt – der Zinssatz bei sogenannten Sparbriefen oder Kapitalsparbüchern ist während der gesamten Laufzeit fix. Lange Bindefristen sollten Sie sich daher gut überlegen. Kapitalsparbücher sind nur für Einmalerläge geeignet. Laufende Einzahlungen sind nicht möglich.

Nein. Der Zinssatz kann steigen oder fallen. Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit den eingetragenen Zinssatz am Sparbuch! Bei gebundenen Sparbüchern ist ein Einmalerlag und laufendes Sparen möglich – Achtung auf Vorschusszinsen bei Behebungen!

Grundsätzlich ja. Aber Sie bezahlen Vorschuss-Zinsen in der Höhe von 1 Promille pro Monat der nicht eingehaltenen Bindungsfrist. Unser Tipp: Fragen Sie unbedingt den Berater, ab welchem Zeitpunkt Sie Vorschusszinsen-frei Geld abheben können.

Prämiensparbuch: Diese Sparbücher eignen sich für laufendes Ansparen. Die Zinsen sind üblicherweise variabel. Zumeist verlangt die Bank Mindesteinzahlungen pro Quartal oder Monat.

Bonus-Sparbücher: Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Verzinsung mit der Laufzeit ansteigt. Es gibt einen Basiszinssatz, zu dem Bonus-Zinsen hinzugerechnet werden.

Jugend-Sparbücher: Gibt es bis zu einem bestimmten Alterslimit. Häufige Altersgrenzen sind 18 oder 19 Jahre.

Tagesgeld - die bessere Alternative zum Sparbuch!

Jetzt bis zu 30 Tagesgeldangebote der österreichischen Banken vergleichen und das passende Tagesgeldkonto online beantragen.

Festgeld Vergleich
Weitersagen:
Autor
Über den Autor Christian Bammert

Christian Bammert verantwortet Marketing & Vertrieb von CAPITALO und unterstützt unsere Kooperationspartner bei der Vermarktung ihrer Produkte. Christian arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzbranche und hat sehr gute Kontakte zu Banken und Medien.

Ist dieser Beitrag hilfreich?
Bitte konkretisiere:

Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.