Finanzierungsrechner: die Finanzierung beim Hauskauf | CAPITALO
Zum Inhalt

Finanzierungsrechner

Autor
Christian Bammert | Aktualisiert am 18. Feber 2021
Weitersagen:

Ein Finanzierungsrechner hilft dabei, den Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu verwirklichen. Mit Hilfe variabler Parameter wie Kaufpreis und verfügbares Eigenkapital kann damit rasch eingeschätzt werden, wie hoch die monatliche Belastung durch einen Kredit – etwa in Form eines Annuitätendarlehens – sein wird. Diese Daten werden in den Rechner eingegeben, der dann Angebote mit einem bestimmten Zinssatz schnell berechnen und vorschlagen kann. In weiterer Folge kann bei Bedarf auch eine persönliche Beratung in Anspruch genommen werden.

Welche Finanzierung gibt es für den Hauskauf?

Eine Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung sollte sich stets nach den Möglichkeiten des Kreditnehmers und nach dem Haus bzw. der Wohnung selbst richten. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten eines Darlehens, wobei das Annuitätendarlehen die beliebteste ist. Dabei wird eine bestimmte monatliche Rate festgelegt, die aus einem Teil Tilgung (also Rückzahlung des Kreditbetrags) und einem Teil Zinsen besteht. Diese Teile ändern sich im Laufe der Zeit, die Höhe der Rückzahlung bleibt aber dank einer Zinsbindung gleich. Die Dauer einer solchen Fixzinsbindung, während der die Zinsen nicht steigen oder sinken, ist festgesetzt; am Ende kann ein Restbetrag offen sein, der anders finanziert werden muss. Bei einem Volltilgerdarlehen hingegen wird der gesamte Kreditbetrag bis zum Ende des Kredits zurückbezahlt, es bleibt nichts offen. Möglich ist in Österreich auch ein Bauspardarlehen, vor allem im Anschluss an einen Bausparvertrag, um einen Hauskauf zu finanzieren.

Wie läuft eine Finanzierung für den Kauf einer Immobilie ab?

Vor dem Vergleich diverser Angebote von Banken für einen Kredit zur Immobilienfinanzierung sollte das gesamte Vorhaben geplant werden – von der Suche der geeigneten Immobilie über die Berechnung der Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer oder Notarkosten bis zur maximal möglichen monatlichen Belastung. Danach richtet sich nicht nur der eigentliche Kaufpreis, sondern auch die Auswahl des Kredits mit entsprechender Laufzeit.

Wie teuer darf das Haus überhaupt sein?

Die Anschaffung eines Hauses oder einer Wohnung ist in den meisten Fällen mit einer großen finanziellen Anstrengung verbunden. Basierend auf der Höhe des verfügbaren Eigenkapitals – danach richten sich auch die Höhe und die Konditionen des Darlehens – sind über einen langen Zeitraum monatliche Raten zu bezahlen. Diese richten sich auch nach den vereinbarten Zinsen, die entweder fix sein können (Zinsbindung) oder variabel je nach Entwicklung der Zinsen am Markt. Das alles wird auch bei einem Kreditrechner zu berücksichtigen sein.

Was kann ich mir leisten?

Damit über viele Jahre und auch über Generationen hinweg ein Haus oder eine Wohnung finanzierbar sind und Freude machen, ist eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten unverzichtbar. Welche Raten kann ich mir über einen längeren Zeitraum leisten, damit genügend Spielraum für Unvorhersehbares wie notwendige Reparaturen oder der Verlust des Jobs übrig bleibt? Dazu wird am besten ein Haushaltsplan erstellt, in dem die Einnahmen und Ausgaben gegenüber gestellt werden. Zu den Einkommen zählen neben den Gehältern der Haushaltsangehörigen (also etwa eines Ehepaars) auch weitere Einkünfte, beispielsweise aus einer selbstständigen Tätigkeit oder die Familienbeihilfe. Bei den Ausgaben sind neben den laufenden Kosten für Wohnen (Energie, Haushaltsversicherung, etc.) und Auto (Leasingraten, Versicherung, etc.) auch jene für Lebensmittel, Kinder und Schule, Kommunikation (Telefon, Internet, ORF-Gebühren etc.) zu berücksichtigen.

Haushaltsplan: Realistisch bleiben

Nicht vergessen werden sollte bei einem solchen Haushaltsplan auf Sparpläne oder für Geldbeträge, die für Urlaube beiseite gelegt werden wollen. Und letztlich muss bei der Planung ein Puffer für Ausgaben eingerechnet werden – Reparaturen im Haushalt (etwa Therme oder Fenster) oder am Auto könnten plötzlich anfallen und das monatliche Budget zusätzlich belasten. Ein solcher Haushaltsplan pro Monat wird bisweilen auch von Banken bei der Vergabe eines Darlehens für eine Immobilienfinanzierung verlangt. Nicht nur aus diesem Grund ist es sinnvoll, bei der Erstellung realistische Angaben zu machen – es hat ja keinen Sinn, sich selbst etwas vorzumachen. Sonst macht das neue Haus auf lange Sicht keinen Spaß. Ein Kreditrechner kann dabei entscheidend helfen.

Fazit: Kreditrechner als Grundlage für einen günstigen Kredit

Ein Kreditrechner zeigt im Endeffekt die monatliche Rate, die bei der passenden Finanzierung zustande kommt. Es kann dann ein unverbindliches Angebot bei einer Bank eingeholt werden. 

Weitersagen:
Autor
Über den Autor Christian Bammert

Christian Bammert verantwortet Marketing & Vertrieb von CAPITALO und unterstützt unsere Kooperationspartner bei der Vermarktung ihrer Produkte. Christian arbeitet seit vielen Jahren in der Finanzbranche und hat sehr gute Kontakte zu Banken und Medien.

Ist dieser Beitrag hilfreich?
Bitte konkretisiere:

Dein Feedback ist anonym und wird nicht veröffentlicht.

Weitere Artikel