Minikredite in Österreich
Sofort Geld auf dem Konto: Das Konto kommt langsam an seine Grenzen, der Traumurlaub wird mehr kosten als geplant, in der Wohnung steht eine dringende Reparatur an: Das sind Fälle, in denen Menschen kurzfristig kleinere Geldbeträge brauchen. Dazu gibt es sogenannte Minikredite, deren Antrag meistens einfach und rasch zu erledigen ist, um Schulden zu vermeiden. Oft ist auch möglich, einen Minikredit online sofort zu bekommen – aber auch in diesem Fall sollte man auf bestimmte Kriterien achten und das beste Angebot suchen.
Was ist ein Minikredit?
Ein Minikredit, oftmals auch als Mikrokredit oder Kleinkredit bezeichnet, ist ein Kredit für einen geringen Geldbetrag bis maximal 1.500 Euro; fallweise werden auch Kredite bis zu einer Kreditsumme von 3.000 Euro noch als Minikredit bezeichnet. Die Abgrenzung zum Kleinkredit ist schwierig, denn jede Bank bezeichnet das anders. Typisch für eine Minikredit sind kurze Laufzeiten: Üblicherweise werden maximal 60 Tage angegeben; nach dem Antrag werden die Beträge oft auch innerhalb weniger Tage zurückbezahlt. Ein Minikredit kann entweder in mehreren Raten oder innerhalb der Laufzeit auf einmal zurückbezahlt werden. Vielfach wird diese Variante verwendet, um finanzielle Engpässe bis zum nächsten Gehaltseingang am Konto zu überbrücken. Man muss sich aber bewusst sein, dass jeder Kredit mit zusätzlichen Kosten verbunden ist: Neben dem Zinssatz, der draufgeschlagen wird, kommen Gebühren und weitere Kosten dazu.
Wie bekomme ich einen Minikredit?
Traditionelle Banken vergeben Minikredite bzw. Mikrokredite weniger oft. Das ist nicht verwunderlich, denn sie verdienen daran nicht allzu viel. Dafür werden Minikredite heute rasch und unkompliziert über das Internet vergeben. Direktbanken haben sich darauf spezialisiert, die Zusagen zu solchen Mini- bzw. Mikro-Darlehen in kurzer Zeit – teilweise schon innerhalb weniger Minuten – zu machen. Vielfach werden solche Darlehen dann auch als Sofortkredite bezeichnet. Nach Zustandekommen des Kreditvertrags wird das Geld innerhalb kurzer Zeit überwiesen, oft schon am nächsten Tag oder sogar noch am selben Tag.
Anbieter von Minikrediten in Österreich
Cashper Minikredit
Eine der vertrauenswürdigsten Adressen für Minikredite in Österreich ist Cashper. Dieser Anbieter genießt einen exzellenten Ruf und zeichnet sich durch transparente Konditionen sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus.
Cashper Minikredit – Ihre Lösung für kurzfristige finanzielle Engpässe
- Betrag: Bis zu 1.500 Euro (bis zu 3.000 Euro für Bestandskunden)
- Laufzeit: Flexibel, bis zu 60 Tage
- Bearbeitungszeit: Antragstellung und Zusage innerhalb weniger Minuten
- Auszahlung: Sofort, oft noch am selben Tag
Mit Cashper haben Sie die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit an dringend benötigtes Geld zu gelangen. Das macht Cashper zur idealen Wahl für plötzliche finanzielle Anforderungen.
Vorteile:
- Schnelle Online-Antragstellung
- Kurze Bewilligungszeit
- Flexible Rückzahlungsoptionen
Bewährte Zuverlässigkeit: Cashper ist seit Jahren ein seriöser Anbieter im Bereich Minikredit und bietet transparente Bedingungen und faire Konditionen.
Was brauche ich für einen Minikredit?
Ein Wohnsitz in Österreich und ein Mindestalter von 18 Jahren sind im Regelfall die grundsätzlichen Voraussetzungen, außerdem muss ein gültiger Lichtbildausweis vorgelegt werden, und die Laufzeit des Kredits sollte ebenfalls beachtet werden. In den meisten Fällen wird ein regelmäßiges Einkommen erwartet, das beispielsweise über die Vorlage der letzten Kontoauszüge nachzuweisen ist. Das bedeutet im Gegenzug, dass Freiberufler bzw. Selbstständige mehr Mühe haben könnten, einen Minikredit zu bekommen – sie müssten dann im Zweifelsfall andere Sicherheiten vorweisen können. Je nach Bank wird die Bonität des Kreditnehmers genauer überprüft, dazu kann beispielsweise ein Haushaltsplan verlangt werden. Je besser die Bonität, desto besser sind der Zinssatz und weitere Kondition des Kredits – in diesem Fall unterscheidet sich der Minikredit nicht von Krediten mit höheren Beträgen.
Gibt es eine Bonitätsprüfung für einen Minikredit?
In vielen Fällen werden Minikredite ohne Bonitätsprüfung bzw. sogar bei negativer Bonität vergeben. Je geringer der Betrag ist, desto eher ist das möglich. Allerdings sind die Zinssätze bei solchen Angeboten oft deutlich höher als bei jenen, für die eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Diese Bonitätsprüfung wird aber im Regelfall weniger genau ausfallen als beispielsweise bei einem Wohnkredit, bei dem es ja um ganz andere Summen geht.
Minikredit sofort ohne Einkommensnachweis?
Kann ich einen Minikredit auch bekommen, wenn ich keinen Einkommensnachweis vorlegen, möchte bzw. arbeitslos bin, und wie wirkt sich die Laufzeit darauf aus? Das ist vielfach möglich, allerdings könnte das mit höheren Zinssätzen verbunden sein. Manche Anbieter werben offensiv für Minikredite ohne Gehaltsnachweis. Es könnte aber sein, dass dafür andere Sicherheiten verlangt werden, beispielsweise das Beistellen eines Bürgen.
Alternativen zum Minikredit
Fallweise kann es Sinn machen, das Konto zu überziehen und sich damit einen Minikredit zu ersparen. Auch bei einer Kontoüberziehung handelt es sich streng genommen um einen Kredit (Kontokorrent- bzw. Dispokredit genannt) und man sollte sich die Konditionen genau ansehen. Oft verlangen die Banken nämlich Zinsen für die Überziehung, die deutlich über jenen eines Kredits liegen.
Worauf sollte ich bei einem Minikredit achten?
Die pünktliche Rückzahlung des Kredits bzw. die Bezahlung der Raten zu den vereinbarten Stichtagen ist wichtig, sonst wird man in Zukunft keinen Kredit mehr bekommen. Außerdem könnten zusätzliche Kosten entstehen.
Angebote vergleichen für einen Minikredit
Selbst wenn es um vergleichsweise wenig Geld geht, macht ein Vergleichen der Angebote für einen Minikredit stets Sinn. Es kann bei den Zinssätzen und bei den Nebenkosten deutliche Unterschiede geben. Bevor man sich also für eine bestimmte Bank entscheidet, sollte man sich die Konditionen genau ansehen, unter anderem die Laufzeiten. Achten sollten Kreditnehmer jedenfalls nicht nur auf Zinssätze, sondern auch auf Nebenkosten – beispielsweise verlangen manche Anbieter eine extra Gebühr, wenn der Kreditbetrag in Raten statt auf einmal zurückbezahlt wird oder wenn der Antrag besondere Bearbeitung erfordert. Auch die sofortige Auszahlung kann zusätzlich etwas kosten.