Inhalt
Bei Finanzierungen mit Abzahlung (Abstattungskredite) haben Sie als Kreditnehmer in Österreich grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Tilgung per Pauschalrate: Zum einen durch die sogenannte Annuität mit Pauschalrate, bei der Sie die Kreditsumme in gleichbleibenden monatlichen Raten zurückbezahlen. Dabei ist zu Beginn der Zinsanteil Ihrer Kreditrate höher und Sie tilgen nur einen kleinen Teil der Kreditschuld. Mit der Zeit verändert sich dieses Verhältnis zunehmend, am Ende übersteigt die Tilgungsrate den Zinsanteil Ihrer monatlichen Kreditrate sehr deutlich.
Der monatliche Rückzahlungsbetrag bleibt also konstant und ändert sich nur bei variabler Verzinsung, falls die Bank den Referenzzinssatz, der der Finanzierung zugrunde liegt, verändern sollte.
Solche Darlehen mit Annuität sind in Österreich die gängigste Form bei Immobilienfinanzierungen, werden aber auch für andere Kreditformen häufig genutzt. - Tilgung per Kapitalrate: Die Alternative zur Pauschalrate bei Kreditfinanzierungen ist die sogenannte Kapitalrate. Dabei tilgen Sie Ihren Kredit mit einem fixen monatlichen Betrag und zahlen zusätzlich die jeweils anfallenden Zinsen an die Bank. Eine Kapitalrate ist zu Laufzeitbeginn teurer als die Pauschalrate, sie verkleinert sich aber aufgrund sinkender Restschuld und Zinszahlungen mit den Jahren.
Annuitätendarlehen vs. endfälligem Hypothekarkredit – die Unterschiede
Bei Baufinanzierungen, die in der Regel hohe Summen umfassen und über viele Jahre und Jahrzehnte laufen, kann eine weitere, eher weniger bekannte Kreditart, ins Spiel kommen: Der sogenannte endfällige Hypothekarkredit.
Endfällig heißt ein solches Darlehen deshalb, weil Sie es nicht kontinuierlich tilgen müssen, sondern als Kreditnehmer Ihre Schulden in einer einzigen Rate am Ende begleichen können. Das kann für Sie unter besonderen Umständen eine sinnvolle Alternative sein, birgt aber auch mancherlei Gefahren.
Denn während in der Regel Kredite durch Annuität mit einer monatlich konstanten Rate bei steigendem Tilgungsanteil und immer kleineren Zinszahlungen über die Laufzeit hinweg getilgt werden, zahlen Sie als Kreditnehmer für ein endfälliges Darlehen über die gesamte Zeit ausschließlich Zinsen an die Bank. Da sich die Restschuld hier nicht verringert, bleiben Ihre Zinszahlungen stets konstant hoch.

Vorteil dabei – mehr finanzielle Flexibilität: Ohne Abzahlung bleibt hier monatlich mehr Geld in der Kassa als beim Annuitätendarlehen. Das investieren Kreditnehmer in der Regel gerne in andere Anlageprodukte wie Kapitallebensversicherungen, Bausparverträge oder Sparpläne – um mit dem angesparten Kapital am Ende den gesamten Darlehensbetrag zu tilgen.
Wesentlicher Nachteil – das hohe Risiko: Denn die Restschuld bleibt bestehen und ob das angesparte Kapital am Ende völlig zu dessen Rückzahlung ausreicht, ist fraglich. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen werfen Kapitallebensversicherungen oder sonstige Sparprodukte nur magere Gewinne ab. Bleibt ein finanzielles Loch am Ende, muss dieses – zusätzlich zu den bereits gezahlten Zinsen – mit einer teuren Anschlussfinanzierung ausgeglichen werden.
Teurer als ein Annuitätendarlehen: Neben den konstant hohen Zinszahlungen durch fehlende Rückzahlungen, verlangen Banken für endfällige Hypothekarkredite in der Regel deutlich höhere Kreditzinsen als für ein vergleichbares Darlehen mit Annuität. Zudem sind die Verwaltungsspesen recht hoch, da diese neben den Kredit oft auch für abgeschlossene Sparprodukte anfallen.
Tipp: Nur, wenn Sie in Zukunft mit einer ausreichenden verlässlichen Geldsumme rechnen können – etwa durch gut verzinste Sparprodukte und Versicherungen vergangener Jahre, oder einem Erbe – ist ein endfälliges Darlehen interessant. Annuitätendarlehen mit niedrigen Zinsen und hoher Anfangstilgung sind auf Dauer die deutlich günstigere Alternative.
Hilfe bei der Suche und Berechnung Ihrer Baufinanzierung, sowie Informationen und Kontakt zum Anbieter finden Sie in unserem Baufinanzierungsvergleich.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Darlehen per Annuität | Endfälliges Darlehen |
---|---|
Höhere monatliche Rate und Gesamtbelastung | Finanzielle Belastung während der Laufzeit gering |
Zunehmender Anteil an Tilgung während der Laufzeit | Keine Tilgung während der gesamten Laufzeit |
Aktuell sehr günstige Marktzinsen | Höhere Zinsen im Vergleich zum Annuitätendarlehen |
Geringere fixe Restschuld, planbare Anschlussfinanzierung | Konstante Restschuld, Höhe der Rendite des angesparten Kapitals nicht vorhersehbar |
Zusätzlich finanzieller Spielraum meist gering | Höhere finanzielle Flexibilität |
Keine oder geringe Kosten und Gebühren | Meist hohe Verwaltungskosten |
Annuität (Annuitäten) bezeichnet eine regelmäßige gleichbleibende (Raten)Zahlung, die sich aus Zins und Abzahlung zusammensetzt.
Bei einem Annuitätendarlehen verändert sich während der Laufzeit das Verhältnis von Zinsanteil zu Tilgungsanteil. Bei zunehmender Tilgung und abnehmender Zinszahlung bleibt die regelmäßige Monatsrate immer gleich (konstante Annuität).
Bei einem Abzahlungsdarlehen dagegen bleibt der Abzahlungsbetrag stets gleich, während der Laufzeit sinkt aber die Zinslast durch die geringer werdende Restschuld (variable Annuität).
Abstattungskredit: Beim Abstattungskredit wird die Finanzierungssumme in monatlichen Raten laufend getilgt (abgestattet). Bereits vor Abschluss wird die Kreditsumme plus Zinsen auf monatliche Ratenzahlungen über die Laufzeit aufgeteilt. Die fixe monatliche Kreditrate ändert sich nur bei einer variablen Verzinsung, entsprechend der Entwicklung des Referenzzinssatzes des Kredits.

Alexander Senger verantwortet das Online-Marketing von CAPITALO und begleitet unsere Social Media und PR-Arbeit in seinem Alltag. Seit 2008 schreibt er über spannende Themen für Finanz-Channels und Vergleichsportale.