Das Wichtigste in Kürze
- Finde deine perfekte Karte: Analysiere deine persönlichen Ausgaben. Nur so findest du die Karte, die dir das höchste Cashback für dein Geld bringt.
- Achte genau auf die Gebühren: Vergleiche die Jahresgebühr und mögliche Sollzinsen immer mit deinem erwarteten Cashback-Ertrag. Eine kostenlose Karte ist oft die beste Wahl.
- Prüfe die Partner und Akzeptanz: Wähle eine Karte, deren Cashback-Partner für dich relevant sind und die eine breite Akzeptanz bei großen österreichischen Händlern wie Spar, Billa oder OMV bietet.
- Debitkarte oder Kreditkarte? Entscheide bewusst zwischen einer Debitkarte mit sofortiger Abbuchung und einer echten Kreditkarte mit monatlicher Abrechnung und Kreditrahmen.
Einleitung: Mit jeder Kartenzahlung Geld zurück – der Vergleich für Österreich
Du gibst jeden Monat Geld aus. Beim Wocheneinkauf bei Spar oder Billa, beim Tanken an der OMV oder beim Online-Shopping. Das ist ein fester Teil deiner Ausgaben. Aber was wäre, wenn du für jede dieser alltäglichen Kartenzahlungen einen Teil deines Geldes automatisch zurückbekommen würdest?
Genau das versprechen Cashback-Kreditkarten. Sie klingen nach einer einfachen Möglichkeit, das eigene Geld für sich arbeiten zu lassen. Doch die Realität ist oft kompliziert. Im Dschungel aus Angeboten mit versteckten Gebühren, monatlichen Deckelungen und unklaren Bedingungen ist die richtige Wahl schwierig. Viele in Deutschland beworbene Karten sind für den österreichischen Markt oft nicht die beste Wahl.
Wir bringen Licht ins Dunkel. In diesem umfassenden Vergleich speziell für Österreich zeigen wir dir transparent und ehrlich, welche Cashback-Kreditkarte sich für dich 2025 wirklich lohnt. Wir decken auf, wo die Haken sind, und geben dir die Werkzeuge an die Hand, mit denen du das Potenzial hast, am meisten Geld zu sparen.
Unsere Top 3 Cashback Kreditkarten für Österreich (Die Schnellauswahl)
Bist du auf der Suche nach einer schnellen, fundierten Entscheidung? Hier ist unsere kuratierte Auswahl der besten Cashback-Kreditkarten für drei unterschiedliche Nutzertypen in Österreich.

Die beste kostenlose Debitkarte als Allrounder: Trade Republic VISA
Die Trade Republic Karte ist eine solche, die mit deinem Verrechnungskonto beim Neobroker Trade Republic verbunden ist. Ihr Cashback-Modell nennt sich „Saveback“.
Vorteile:
- ✅ 1 % Saveback auf alle Kartenzahlungen, das direkt in einen Wertpapiersparplan deiner Wahl fließt (bis zu 15 € pro Monat).
- ✅ Keine Jahresgebühr und keine monatlichen Kontoführungsgebühren.
- ✅ Weltweit kostenlos Geld beheben an vielen Automaten mit Visa-Zeichen, oft ab einer Mindestsumme von 100 €.
Nachteile:
- ❌ Es ist eine Debitkarte, kein echter Kreditrahmen. Du kannst nur ausgeben, was als Guthaben auf dem Verrechnungskonto liegt.
- ❌ Das Saveback ist an einen aktiven Sparplan geknüpft. Ohne diesen gibt es kein Cashback.

Klassischste Kreditkarte: free Mastercard Gold
Die free.at Mastercard Gold ist eine dauerhaft gebührenfreie Kreditkarte mit bis zu 7 Wochen zinsfreiem Zahlungsziel, weltweiter gebührenfreier Nutzung und inkludierten Reiseversicherungen.
Vorteile:
- ✅ Keine Jahresgebühr: Die Karte kann dauerhaft kostenfrei genutzt werden, unabhängig vom Einsatz.
- ✅ Bis zu 7 Wochen zinsfreies Zahlungsziel: Flexibler Kreditrahmen für Einkäufe.
- ✅ Kein reguläres Cashback-Programm; 25 € Willkommensbonus für Neukunden
Nachteile:

Ideal für Pendler & Autofahrer: TF Bank Mastercard Gold
Die TF Bank Mastercard Gold Kreditkarte ist eine weitere gebührenfreie Kreditkarte, die ihren Fokus weniger auf ein prozentuales Cashback als auf gezielte Rabatte und ein starkes Versicherungspaket legt.
Vorteile:
- ✅ Dauerhaft keine Jahresgebühr, was die Karte risikofrei macht.
- ✅ Ein Reiseversicherungspaket ist inklusive (z. B. Auslandsreisekranken- und Reiserücktrittsversicherung). Prüfe vorab genau den Leistungsumfang und eventuelle Selbstbehalte.
- ✅ 5 % Cashback auf Reisen/Mietwagen
Nachteile:
- ❌ Es gibt kein generelles Cashback auf alle deine Kartenzahlungen. Die Ersparnis entsteht durch Rabatte bei Partnern.
- ❌ Die Sollzinsen bei Nutzung der Teilzahlung sind sehr hoch.
Cashback Karten im detaillierten Vergleich 2025 für Österreich
Jetzt gehen wir ins Detail. Hier findest du eine tiefgehende Analyse der besten Cashback-Kreditkarten, die aktuell auf dem österreichischen Markt verfügbar sind. Wir beleuchten nicht nur die Vorteile, sondern auch die Bedingungen im Kleingedruckten, die du kennen solltest.
Karte | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Anbieter | TFBank Österreich | Trade Republik | Advanzia Bank | DADAT Bank |
Jahresgebühr | 0 € | 0 € | 0 € | 12 € |
Fremdwährungsgebühr (in %) | 0% | 0% | 0% | 0% |
Bargeldbezug Inland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Bargeldbezug Ausland | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Cashback-Rate (in %) | 5% Reisen | 1% Zahlungen | 1 % Saveback | Kein Cashback |
Bonus & Prämien | 50 € Willkommensbonus + 100 € Empfehlungsprämie | 2% Zinsen auf den Guthaben | 20 Goldbarren Gewinnspiel | Keine Aktionen |
Versicherungen | Reiseversicherungspaket | Reiseversicherungspaket | Versicherungen inklusive | keine Versicherungen |
Jetzt beantragen | Jetzt beantragen | Jetzt beantragen | Jetzt beantragen |
Was ist eine Cashback Kreditkarte und wie funktioniert sie?
Eine Cashback-Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, das dir für getätigte Umsätze einen prozentualen Anteil des Kaufpreises zurückerstattet. Anders als bei Punkte- oder Meilenprogrammen bekommst du hier echtes Geld oder eine Gutschrift auf dein Konto. So sparst du bei jeder Kartenzahlung, ohne dein Konsumverhalten ändern zu müssen.
Echter Cashback vs. Punkte & Meilen: Wo liegt der Unterschied?
Es ist wichtig, die verschiedenen Belohnungssysteme zu kennen, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
- Echter Cashback: Hier bekommst du Geld zurück – entweder als direkte Überweisung auf dein Referenzkonto oder als Gutschrift, die deine nächste Kreditkartenrechnung reduziert. Dies ist die transparenteste und flexibelste Form der Rückvergütung.
- Punktesysteme: Programme wie Payback belohnen dich mit Punkten, die du erst in Prämien oder Gutscheine umwandeln musst. Oft ist der Umrechnungskurs weniger attraktiv als bei direktem Cashback, und du bist an das Partnernetzwerk gebunden.
- Meilen: Meilenprogramme sind vor allem für Vielflieger interessant. Die gesammelten Meilen können für Flüge, Upgrades oder Hotelbuchungen eingesetzt werden, sind für den österreichischen Alltag jedoch meist weniger rentabel als direktes Cashback.
Debitkarte oder echte Kreditkarte? Eine wichtige Unterscheidung für deine Ausgaben
Diese Frage ist entscheidend für deine finanzielle Flexibilität und Sicherheit.
- Debitkarte mit Saveback (z. B. Trade Republic): Bei einer Debitkarte wird jede Zahlung sofort von deinem verknüpften Konto abgebucht. Du kannst nur ausgeben, was du an Guthaben besitzt. Das bietet eine hervorragende Kostenkontrolle und schützt vor Verschuldung. Der Nachteil: Du hast keinen finanziellen Puffer für größere, ungeplante Ausgaben.
- Echte Kreditkarte mit Cashback (z. B. Santander BestCard): Hier gewährt dir die Bank einen Kreditrahmen. Die besten Kreditkarten mit Verfügungsrahmen in Österreich sammeln alle deine Ausgaben eines Monats und stellen sie dir am Ende der Abrechnungsperiode in Rechnung. Das bietet dir mehr finanzielle Flexibilität, birgt aber das Risiko hoher Zinskosten, wenn du die Abrechnung nicht vollständig begleichst.
Die richtigen Bedingungen wählen: Worauf du bei der Wahl deiner Cashback Karte achten musst
Eine hohe Prozentzahl ist nicht alles. Diese vier Faktoren entscheiden, ob eine Karte wirklich zu dir und deinen Ausgaben passt.
Cashback-Rate und Deckelung
Eine hohe Cashback-Rate von 1 % oder mehr klingt verlockend. Doch der entscheidende Punkt ist oft die Deckelung, auch „Cap“ genannt. Viele Anbieter begrenzen den maximalen Cashback-Betrag pro Monat oder Jahr. Eine Karte mit 0,5 % Cashback ohne Deckelung kann für dich profitabler sein als eine Karte mit 1 % und einer Deckelung von nur 10 € pro Monat, wenn deine Umsätze hoch sind.
Jahresgebühr und versteckte Kosten: Wie viel kostet die Karte wirklich?
Eine Jahresgebühr kann deinen gesamten Cashback-Vorteil zunichtemachen. Die einfache Regel lautet: Dein erwarteter Cashback-Ertrag muss die Gebühren deutlich übersteigen. Achte auch auf andere mögliche Kosten wie Gebühren für Bargeldbehebungen, Fremdwährungsgebühren oder die hohen Sollzinsen bei Teilzahlung. In Österreich wird für die Bonitätsprüfung übrigens eine Abfrage beim Kreditschutzverband von 1870 (KSV) und nicht bei der deutschen SCHUFA durchgeführt.
Akzeptanz bei Partnern in Österreich (Spar, OMV & Co.)
Was nützt die beste Cashback-Karte, wenn du sie nicht dort einsetzen kannst, wo du dein Geld ausgibst? Prüfe, ob die Karte (meist Visa oder Mastercard) bei den für dich wichtigsten Händlern in Österreich problemlos akzeptiert wird. Dazu gehören große Supermarktketten wie Spar, Billa und Hofer, aber auch deine bevorzugte Tankstelle wie OMV oder BP.
Zusatzleistungen: Versicherungen und lohnende Tankrabatte
Manchmal liegt der wahre Wert einer Karte nicht im direkten Cashback, sondern in den Zusatzleistungen. Ein Reiseversicherungspaket, wie es die TF Bank anbietet, kann dir im Urlaub hunderte Euro sparen. Gezielte Tankrabatte sind für Pendler oft wertvoller als ein niedriges allgemeines Cashback. Bewerte das Gesamtpaket und nicht nur die eine Prozentzahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Es gibt nicht die eine „beste“ Karte für alle. In unserem Überblick die besten Kreditkarten in Österreich siehst du, dass die beste Karte die ist, die perfekt zu deinem persönlichen Ausgabeverhalten passt. Für einen Studenten ist die kostenlose Trade Republic Debitkarte ideal. Für einen Vielfahrer mit Wunsch nach Sicherheit im Urlaub ist die TF Bank Mastercard Gold die bessere Wahl. Nutze unseren Kreditkarten Vergleich, um deine individuelle Top-Karte zu finden.
Ja, Cashback ist absolut sinnvoll, wenn du zwei Regeln befolgst: Wähle eine Karte ohne Jahresgebühr (oder eine, bei der der Ertrag die Gebühr klar übersteigt) und begleiche deine Rechnungen immer pünktlich und vollständig. Bei monatlichen Kartenausgaben von beispielsweise 1.000 € und 1 % Cashback sind das bereits 120 € im Jahr – ohne Mehraufwand und ohne Änderung deiner Gewohnheiten.
Die Auszahlungsmethoden variieren je nach Anbieter. Einige schreiben dir den Betrag monatlich oder quartalsweise auf deinem Kreditkartenkonto gut, was deine nächste Rechnung reduziert. Andere, wie Trade Republic, zahlen das „Saveback“ direkt in einen Sparplan ein. Wieder andere überweisen das Geld auf ein von dir angegebenes Referenzkonto. Prüfe die Bedingungen vor dem Abschluss.
Fazit: Finde die beste Karte für deine Ausgaben in Österreich
Die Suche nach der besten Cashback-Kreditkarte endet nicht mit einer pauschalen Empfehlung, sondern mit einer persönlichen Entscheidung. Die cleverste Wahl ist nicht die Karte mit dem lautesten Werbeversprechen, sondern die, deren Bedingungen am besten zu deinen monatlichen Ausgaben und deinem Lebensstil passen. Für den einen ist das Saveback-Modell von Trade Republic ideal, für den anderen die Tankrabatte der TF Bank.
Unsere Analyse zeigt: Ein bewusster Vergleich ist unerlässlich. Nutze unseren detaillierten Vergleich und den interaktiven Rechner, um transparent und schnell deine persönliche Top-Karte zu identifizieren. So stellst du sicher, dass du nicht in eine Gebührenfalle tappst, sondern dein Geld wirklich für dich arbeiten lässt. Ob Debitkarte mit Sparfunktion oder klassische Kreditkarte – die richtige Wahl hilft dir, jeden Monat ein Stück finanziell unabhängiger zu werden.