Crowdinvesting Projekte

Aktuelle Investment-Chancen im Überblick

Alle
  • Alle

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found

Pods embed error: Pod not found


* Risikohinweis: Der Erwerb von Kapital- und Vermögensanlagen über Crowdinvesting ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Dies ist kein rein theoretischer Hinweis, sondern die normale Realität des Crowdinvestings. Es besteht kein Schutz durch eine Einlagensicherung!

Crowdinvesting: Projekte in Österreich

Ein renoviertes Wohnhaus in Wien oder doch das Solarprojekt in Afrika? Das coole Technologie-Start-up oder lieber der Ausbau des Hotels in Tirol? An Crowdinvesting-Projekten mangelt es in Österreich nicht, denn diese Variante der Finanzierung wird immer beliebter. Unternehmen können damit Kleinanleger ansprechen, diese wiederum haben die Aussicht auf vergleichsweise gute Zinsen. Schon mit kleinen Beträgen ab 200 Euro ist man dabei. Das Crowdinvesting (auf Deutsch Schwarmfinanzierung) ist heute eine interessante Anlageform für Privatanleger, die allerdings das Risiko streuen sollten. Der Großteil der Projekte betrifft Immobilien, denn für Bauträger ist Crowdinvesting heute die beste Ergänzung zu einem Bankkredit. Sie schaffen dank der Crowd – also der Menschenmenge, die Geld bereitstellt – das nötige Eigenkapital für die Bankfinanzierung. Den Kleininvestoren wiederum wird damit eine gute Alternative zum öden Sparbuch oder zu Anleihen bzw. Aktien geboten. Crowdinvesting ist daher immer öfter ein fixer Bestandteil eines Portfolios privater Anleger. Die Abwicklung läuft dabei über eine Crowdinvesting-Plattform wie CondaDagobertinvest oder Home Rocket. Dort werden im Idealfall die wichtigsten Informationen wie Rendite, Laufzeit und Fundinglimit (Höchstgrenze des Gesamtinvestments aller Crowdinvestoren) dargestellt – das erleichtert den direkten Vergleich. Bei den meisten Projekten wird das Crowdinvesting über Nachrangdarlehen abgewickelt, hierbei unterscheidet man zwischen partiarischen Nachrangdarlehen (Gewinnbeteiligung für Investoren vorgesehen) und qualifizierten Nachrangdarlehen (Rückzahlungspflicht für Darlehensnehmer entfällt, wenn dadurch die Insolvenz droht).

Beispiele für Crowdinvestingprojekte in Österreich

  • Die Auswahl an Immobilienprojekten ist riesig: Vom Appartementhaus im Tiroler Skigebiet über neue Wohnhäuser in Ballungszentren wie Wien oder Linz bis zu Doppelhäusern in Niederösterreich gibt es heute für jeden Geschmack etwas. Dabei gibt man dem Unternehmen, das das jeweilige Projekt betreibt, Geld für dessen Finanzierung und bekommt dieses Darlehen am Ende der Laufzeit mit Zinsen (vereinbarter Zinssatz) zurück. Man sollte sich als Kleinanleger mit den Projekten beschäftigen, um ein Gespür für den Markt zu bekommen. Mit großmundigen Versprechen alleine ist es nicht getan, es muss die Substanz passen: Wie viele Projekte hat dieses Unternehmen schon abgewickelt, gibt es Referenzobjekte? Sind aktuelle Informationen verfügbar und werden alle Details transparent dargestellt? So ist es wichtig, dass auf die Art der Finanzierung – meistens handelt es sich um Nachrangdarlehen – hingewiesen wird.
  • Wer sein Geld lieber in junge Firmen oder kleinere, wachsende Unternehmen steckt, kann das über Portale wie Conda tun: Zur Auswahl stehen etwa Technologiefirmen (derzeit unter anderem Hersteller von Elektrobikes und Unterwasser-Antrieben), E-Commerce-Anbieter oder Firmen mit einem Fokus auf umweltfreundlicher Energieerzeugung.
  • Auch wer Gutes tun möchte, findet dazu genug Projekte: So kann man in Wohnraum für geflüchtete Menschen investieren, in Heimplätze für Menschen mit Behinderung oder in Weiterbildungsangebote für Kinder mit Lernschwäche. Oftmals lassen sich damit Rendite und das Gefühl, etwas für die Gesellschaft und andere Menschen getan zu haben, optimal verbinden.

Wie finde ich das passende Projekt für Crowdinvesting?

  • Zuerst die grundlegende Frage: Wie viel Geld will und kann ich investieren. Niemals das gesamte Vermögen in Crowdinvesting stecken und schon gar nicht in ein einzelnes Projekt. Es besteht das Risiko, alles zu verlieren. Crowdinvesting sollte immer nur ein Teil der Geldanlage sein, wichtig ist die Streuung wie bei allen Formen der Vermögensanlage.
  • Die meisten Crowdinvesting-Projekte mit guten Renditeaussichten, also einer attraktiven Verzinsung, sind derzeit Immobilienprojekte – in diesem Bereich ist die Auswahl inzwischen groß. Die meisten Crowdinvesting-Projekte mit hohen Renditen sind derzeit Immobilienprojekte – da ist die Auswahl inzwischen groß. Große, bekannte Plattformen wie HOME ROCKETDagobertinvest oder Rendity haben immer mehrere Projekte im Angebot, am besten man vergleicht die interessantesten direkt.